Tatort Chat - Cybergrooming verhindern

Studierende der Polizei konzipieren und produzieren Präventionsclip

15.02.2023 | Schutz und Sicherheit

Foto zum Präventions-Clip

Im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit erstellten am Campus Kassel elf Studierende in lediglich 24 Unterrichtsstunden einen Präventionsclip zum Thema Cybergrooming. Dabei setzte sich die Studiengruppe zunächst mit diesem Phänomen der digitalen Gewalt auseinander: Wie gehen die Täter vor, wo werden die Minderjährigen angesprochen?

Für die fachliche Begleitung standen vom Polizeipräsidium Nordhessen KHK`in Aniane Emde, Fachberaterin für Cybercrime und PHK Sascha Aschermann als Regionaler Geschäftsführer Netzwerk gegen Gewalt zur Verfügung. Im Anschluss schrieben zwei Teams das Drehbuch für den zu produzierenden Clip. Die Medienpädagoginnen und -pädagogen Jörg Ruckel, Sybille Roth und Christiana Ecknik vom Medienprojektzentraum Offener Kanal Kassel konnten hierbei nicht nur hilfreiche Tipps für die Rollenzuschreibung geben. Vielmehr flossen auch Aspekte zu Kameraperspektiven und unterschiedlichen Einstellungsgrößen mit in das Drehbuch ein.

Foto zum Präventions-ClipFlankierend erfolgten in diesem praktischen Teil auch Erläuterungen zu rechtlichen und journalistischen Fragen. Für den Dreh konnten Schülerinnen und Schüler der Video-AG der Engelsburg-Schule als Akteure gewonnen werden. Zum Abschluss schnitten die Studierenden die einzelnen Sequenzen zum Präventionsclip zusammen. Noch vor dem Feinschliff konnte die Entwurfsversion im Unterrichtsraum betrachtet werden. 

Hintergrund für die Umsetzung des Clips ist eine Kooperation zwischen dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel und der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Campus Kassel. Unter Leitung von Kriminaldirektorin Claudia Müller konnte das Pilotprojekt unter dem Motto „Polizeiladen digital – kriminalpräventives Medienprojekt“ angeboten werden. Die Zusammenarbeit der drei Institutionen soll auch zukünftig fortgesetzt werden.
 
Der fertige Präventions-Clip ist in der Mediathek Hessen abrufbar.